Was ist Technisches Kulturgut?

Der Begriff ist geprägt durch die gleichnamige und vergleichsweise junge Fachrichtung der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften. Sie hat die Erhaltung von Sachzeugnissen der Industriekultur zur Aufgabe. Anders als bei Kunstobjekten, hat jeder Mensch unserer industriell geprägten Gesellschaft Berührungsmomente mit den in Massenproduktion entstandenen, oftmals kurzlebigen Objekten. Diese Dinge sind oft Teil einer regionalen, kollektiven Erinnerung, sie erwecken mit ihnen erlebte Momente neu und erregen auf einer anderen Ebene Gefühle, als es Kunst vermag.

Dabei geht die Bandbreite von Straßenlaternen über Haushaltsgeräte zu Spielkonsolen und natürlich jeglicher Art von Fahrzeugen. Aber auch die Orte und Anlagen der Produktion sind Teil dieser Erinnerungskultur.


Was zeichnet dessen Konservierung und Restaurierung aus?

Nahezu jedes industriell gefertigte Objekt durchläuft in seinem Dasein mehrere Phasen: seine Planung, Produktion, Nutzung, Vernachlässigung und Entsorgung. Alle davon unterschiedlich lange und intensiv. Der Zustand und die Nutzungsgeschichte jedes Objekts, stellt sich so immer als einmalige Erscheinung dar. Auch trotz Massenfertigung werden sich nach Jahren der Nutzung nie zwei idente finden lassen. Genau diese Einmaligkeit macht den Reiz historischer Anlagen, Maschinen, Fahrzeuge und Alltagsgegenstände aus. An diesen Details werden Geschichten lesbar - ganz ohne Worte. Diese Zeitschichten und Bedeutungen zu verdichten und erkennbar zu machen zeichnet die Konservierung und Restaurierung hier aus.

Die Materialvielfalt setzt sowohl Wissen der Technikgeschichte, als auch der Materialwissenschaften voraus, die Bearbeitung hingegen die Entwicklung maßgeschneiderter Methoden, handwerkliches Können und eine geschulte ästhetische Wahrnehmung.
Das dabei zugrunde liegende Konzept zur Erhaltung wird immer mit besonderem Augenmerk auf die kulturgeschichtliche Bedeutung der oft unauffälligen "Alltagsgegenstände" individuell festgelegt.

Befundung
Objekt- und Materialanalysen

Dokumentation des Ist-Zustandes
Erkennen der Zeitschichten und Nutzungsphasen
Identifikation der Materialien
Entwickeln von Maßnahmen zur
substanzerhaltenden Konservierung

Bearbeitung
Konservierung Restaurierung

dem Konzept zur Erhaltung folgend
den gewachsenen Zustand respektierend
nach Möglichkeit nicht-invasiv und reversibel
maßgeschneidert auf die geplante Nutzung
vollständig dokumentiert

Beratung
Projekte ‒ Sammlungen

Entwickeln von Sammlungsstrategien
Erstellen von Notfallplänen
Begleitung von Bauvorhaben
Leistungsverzeichnisse für Ausschreibungen (Restaurierung)

Betreuung
Ausstellungen ‒ Depots

Ausstellungsaufbau
Beleuchtungskonzepte
Klimamessung (Monitoring)
Depotorganisation
präventive Konservierung

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf

restaurierung@kraeutelhoefer.at